Arbeiten

Die Entstehung eines meiner Keramik-Werkstücke:

Bei den meisten meiner Stücke arbeite ich mit der sogenannten Platten/Aufbautechnik, und nicht – wie man es meist aus Fotos oder Filmen her kennt, mit der Töpferscheibe. Bei dieser Technik werden Platten aus Ton ausgerollt, und dann in verschiedenen Arbeitsschritten zu einem Stück zusammengesetzt. Man kann sich das in etwa vorstellen wie beim Kekse backen, – auch hier wird der „Teig“ ausgerollt, und dann weiterverarbeitet. Nur geht es beim Töpfern meistens um größere Stücke…. daher ist darauf zu achten, dass der Ton die richtige Konsistenz hat:  sollte er zu weich sein, fällt alles zusammen, weil er nicht stabil genug ist. Wäre er zu hart, ist es nur sehr schwer möglich, mehrere Teile miteinander zu verbinden. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass diese Teile dann nach dem Brand auseinanderbrechen.

Sehr gerne arbeite ich hier mit Gipsformen, die dem Ton die gewünschte Form geben. Anhand einer kleinen Bilderstrecke kann man hier die Entstehung einer Kugel, welche nach oben hin offen ist, beobachten:

Anhand dieses Bildes ist zu sehen, wie die Teigplatte in die Gipsform gelegt wird. Es werden nach und nach noch weitere Tonplatten angefügt, sogenannt „angeschlickert“, bis sich die endgültige, gewünschte Form ergibt.

Nach und nach ist das endgültige Stück zu sehen. Ein paar Kleinigkeiten werden noch angefügt, und dann auch die Ränder schön nachgearbeitet.

Wenn auch das erledigt ist, muss die Kugel trocknen. Und zwar langsam: zu schnelle Trocknung könnte zu Rissen führen, und dann wäre die ganze Arbeit umsonst gewesen. Die Trocknung dauert – je nach Größe, Stärke und Umgebungstemperatur – ca. 1 Woche.

Die Kugel hat den „Schrühbrand“ bei ca. 900°C hinter sich.

Unregelmäßigkeiten und Unebenheiten werden entfernt und abgeschliffen; danach wird jedes Stück säuberlich vom Staub gereinigt, und kann anschließend glasiert werden. Hier sieht man die fertig glasierte Kugel.
Es erfolgt der sogenannte 2. Brand, oder auch der „Glasurbrand“.

Das fertige Ergebnis: Nach dem Zweitbrand bei etwa 1200°C darf ich mich über eine schöne Kugel z.B für den Garten freuen!